einer privaten, unabhängigen und gemeinnützigen Einrichtung in München-Schwabing. Mit jedem Euro, den Sie spenden oder für unsere Angebote bezahlen, unterstützen Sie unsere Vision einer generationenübergreifenden Werkstatt, in der soziale Integration gelebt wird. Genießen Sie die Stunden im „kreativsten Haus der Welt“. (BR/Capriccio)
Selbstverständnis
Der Schwerpunkt des gemeinnützigen Kinderkunsthauses liegt in der Vermittlung ästhetischer Bildung und der Freude am freien künstlerischen Schaffen. In entspannter Atmosphäre ohne Leistungsdruck bieten wir Kindern einen geschützten Erfahrungsraum, in dem sie experimentieren, sich entfalten, mit anderen Kindern interagieren und mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln kreativ werden können. Ziel unserer gemeinnützigen Arbeit ist es, die Kreativität und Selbständigkeit der Kinder zu fördern, ihren speziellen Bedürfnissen und Vorstellungen entgegenzukommen und auf individuelle Interessen einzugehen. Die Verbindung zwischen “klassischen” und digitalen Kreativstationen ist einmalig und ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Denn haptische Erfahrungen sind in einer zunehmend digitalisierten Welt für die Entwicklung der Kreativität mindestens genau so wichtig wie der spielerische Umgang mit modernen Gestaltungstechniken selbst.
Darüber hinaus schaffen wir punktuell auch immer wieder Erfahrungsräume, die über die Kunst hinaus Neues entdecken lassen. Der Prozess des „Selber-Tuns“ steht immer im Vordergrund – Dauer und Ausgang dieses kreativen Vorgangs bestimmt jedes Kind selbst. Den entstandenen Kunstwerken soll eine besondere Wertschätzung zukommen, nicht zuletzt durch die Präsentation in unserer Kinderkunst-Galerie. Das Kinderkunsthaus versteht sich als offenes Haus für alle Generationen. Integratives und solidarisches Handeln sind für uns selbstverständlich.
Refugees Welcome
Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir geflüchteten Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in unserer Kreativwerkstatt unbeschwerte Stunden zu erleben. Dieses soziale Engagement ist ein Herzensanliegen des Kinderkunsthauses. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Kunst nicht nur verbindet, sondern auch hilft, traumatische Erfahrungen, Sorgen und Ängste besser zu bewältigen. Sprachliche Barrieren gibt es dabei keine – Kunst funktioniert wie die Weltsprache Esperanto. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie ihre Begleitpersonen erhalten freien Eintritt in unser Offenes Programm am Sa/So von 10 bis 18 Uhr. Bitte sagen Sie einfach an der Kasse Bescheid.
Wir sind gegen Diskriminierung
Das Kinderkunsthaus steht für eine wertschätzende und nicht diskriminierende Erfahrung für alle Besucher:innen, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität und -ausdruck, sexueller Orientierung, Behinderung, körperlichem Aussehen, Körpergröße, Alter oder Religion. Wir tolerieren keine Belästigung oder Beleidigung von Besucher:innen oder Mitarbeiter:innen in irgendeiner Form, sei es in Worten, Bildern oder Taten. Personen, die gegen diese Regeln verstoßen, können nach Ermessen der jeweiligen Tagesleitung vom Aufenthalt in unserer Einrichtung ausgeschlossen werden. Wir bitten alle Besucher:innen, dies zu beherzigen und erwarten das ebenso von unseren Mitarbeiter:innen.
Die Freiheit der Kunst ist für uns selbstverständlich, ein im Artikel 5 im Grundgesetz verankertes Recht und Teil unserer Demokratie. Dies gilt für die in unserem Haus beschäftigten Mitarbeiter:innen, wie auch für alle Künstler:innen, die bei uns zu Gast sind.