Förderprogramm

us_Holzwerkstatt
Kinderkunsthaus_Farben_kids

Folgende Einrichtungen haben uns schon besucht:

Gruppenprogramm
Das Kinderkunsthaus fördert die Integration sowie künstlerisch-kreative Entwicklung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Rahmen unseres Förderprogramms erhalten Münchener Initiativen, die sich um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche kümmern, kostenfreien Eintritt zu unseren Gruppenprogrammen sowie zu unserem Offenen Programm. Für Fragen zu unserem Förderprogramm oder Gruppenbuchungen im Rahmen des Förderprogramms kontaktieren Sie bitte Katharina Raif unter
info(at)kinderkunsthaus.de oder montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr telefonisch unter 089-330 35 770.

Refugees Welcome – freier Eintritt in das Offene Programm für Geflüchtete
Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir geflüchteten Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in unserer Kreativwerkstatt unbeschwerte Stunden zu erleben. Dieses soziale Engagement ist ein Herzensanliegen des Kinderkunsthauses. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Kunst nicht nur verbindet, sondern auch hilft, traumatische Erfahrungen, Sorgen und Ängste besser zu bewältigen. Sprachliche Barrieren gibt es dabei keine – Kunst funktioniert wie die Weltsprache Esperanto. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie ihre Begleitpersonen erhalten freien Eintritt in unser Offenes Programm am Sa/So von 10 bis 18 Uhr. Bitte sagen Sie einfach an der Kasse Bescheid.

München-Pass und LandkreisPass – reduzierter Eintritt für das Offene Programm
Der München-Pass und der LandkreisPass bietet Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen aus München und aus den Landkreisen eine Vielzahl von Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme von städtischen und nicht städtischen Einrichtungen. Im Kinderkunsthaus gewähren wir eine Ermäßigung von 50 Prozent auf eine Tageskarte für das Offene Programm. Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren zahlen dafür aktuell 3,50 Euro statt 8 Euro pro Person.

Kinder helfen Kindern – Ausstellungen
Im Rahmen des Gruppenprogramms sind einzigartige Kunstwerke zum Thema „Familie“ sowie „Lieblingstiere mit Superkräften“ entstanden. Diese werden im Ronald McDonald Haus am Deutschen Herzzentrum sowie auf der Kinderkrebsstation der Kinderklinik Schwabing ausgestellt und verschönern die Flure und Patientenzimmer.

Dein München e.V.

Der DEIN MÜNCHEN e.V. setzt sich mit Projekten und Aktionen in den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit und Sport dafür ein, sozial benachteiligte Münchner Kinder und Jugendliche in das Gemeinschaftsleben unserer Stadt zu integrieren. So können losgelöst von sozialer Herkunft nachhaltig reale Teilhabemöglichkeiten, Chancen und Perspektiven eröffnet werden. Zusammen mit DEIN MÜNCHEN e.V. besuchen Kinder unterschiedlichen Hintergrundes in den Ferien vormittags das Kinderkunsthaus, um gemeinsam kreativ zu werden.

Förderzentrum München Nord

Die Diagnose- und Förderklassen am Förderzentrum München Nord ermöglichen es Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sich in einem Zeitraum von bis zu drei Jahren den Unterrichtsstoff der ersten beiden Grundschuljahre zu erarbeiten. In kleinen Lerngruppen werden die Kinder individuell gefördert.

Förderzentrum Hören

Das Förderzentrum Hören betreut und begleitet in Oberbayern rund 1200 hörgeschädigte Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zum Mittelschulabschluss. Davon wird ca. ein Viertel im Förderzentrum mit dem Ziel einer umfassenden, ganzheitlichen Förderung unterrichtet. Die Schule bietet die allgemeinen Schulabschlüsse an und ermöglicht so den Besuch einer weiterführenden Schule oder eine berufliche Ausbildung. Die anderen zwei Drittel, rund 900 Kinder und Jugendliche in der Inklusion, werden von eigenen mobilen Diensten an wohnortnahen allgemeinen Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen begleitet. Regelmäßig steht auch ein Ausflug ins Kinderkunsthaus auf dem Programm, wo die Kinder begeistert ans Werk gehen.

KulturRaum München

KulturRaum München ist ein Projekt des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins KulturRaum München e. V. (wird wesentlich von Ehrenamtlichen getragen) und vermittelt kostenfreie Tickets für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen, um ihnen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen.

Lichtblick Hasenbergl e.V.

Lichtblick Hasenbergl e.V. kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die unter schwierigen Bedingungen in Notunterkünften oder Sozialwohnungen in der Nachbarschaft aufwachsen. Eine Gruppe von 8-10 Jahre alten Kindern aus der Einrichtung Lichtblick Hasenbergl kommt uns regelmäßig besuchen und nutzt an solchen Nachmittagen alle Angebote des Kinderkunsthauses kostenlos.

Münchner Waisenhaus

Das Münchner Waisenhaus in Nymphenburg ist ein Platz, an dem für Kinder und Jugendliche über einen kürzeren oder längeren Zeitraum, tagsüber oder rund um die Uhr, Sorge getragen wird. Es ist ein zweites Zuhause für Kinder, die in Not geraten, verwahrlost oder verhaltensauffällig sind, die in der Schule nicht Fuß fassen – für Kinder, die Hilfe brauchen. Kinder aus dem Münchner Waisenhaus besuchen das Kinderkunsthaus München an schulfreien Tagen und verleben hier unbeschwerte und kreative Stunden.

Verein für sozialpädagogische Tagesgruppen in München e.V.

Der Verein für sozialpädagogische Tagesgruppen in München e.V. betreut zur Zeit insgesamt etwa 50 hilfebedürftige Kinder und Familien, zumeist aus sozialen Brennpunkten in München – mit der Aufgabe sich für die bedarfsgerechte und kontinuierliche Weiterentwicklung eines qualifizierten Hilfeangebotes für Kinder und Familien einzusetzen. Vier verschiedene sozialpädagogischen Tagesgruppen des Vereins –  aus dem Rabennest und dem Spielraum – besuchten uns schon mehrmals in den Schulferien.

Skip to content